An dieser Stelle verraten wir Ihnen ein paar unsere beliebtesten Hausrezepte aus der siebenkorn Küche, Konditorei oder Backstube. Probieren Sie es einfach mal!
Saisonale Köstlichkeiten, die mehr als nur gut schmecken: Feines aus der Backstube, exquisite Suppen, Eintöpfe, Quiches, Gemüsepizzen, knackige Salate der Saison, Snacks mit Füllungen nach unseren Hausrezepturen und mancherlei überbackene Überraschung. Unsere Köche lassen sich nicht nur für den Mittagstisch täglich neue kulinarische Variationen für Sie einfallen.
Ein paar Geheimnisse lüften wir ...
100 g Zwiebeln
0,5 Knoblauchzehen zusammen anbraten
100 g Artischockenherzen als Antipasti fein schneiden
5 g Braunalgenpulver
10 g Meersalz
1 Prise Pfeffer
250 g Kichererbsen gekocht grob pürieren
100 g Mayo vegan zum Schluss zum abgekühlten Aufstrich
Der Aufstrich soll cremig- frisch sein. Durch das Braunalgenpulver erhält er das Thunfisch-Aroma.
Mit der Dosierung des Braunalgenpulvers kann man die Intensität des „Fischgeschmacks“ steuern.
Das sollten Sie vorsichtig machen, da das Braunalgenpulver sehr unterschiedlich sein kann.
Oft haben vegane Aufstriche Zusätze, die keiner möchte. Hier trifft das so gar nicht zu.
Er passt durch seinen kräftigen Geschmack zu allen Broten, auch den Kräftigen.
Das Ruch-Boden-Rezept ist kein Quick-und-Dirty-Rezept. Die schnellen Rezepte arbeiten mit Hefe und Backpulver, wobei die Hefe nur für den Geschmack und das Backpulver für die Lockerung zuständig ist. Unser Demeter-Bäcker-Blick ist aber ein Ungebrochener, aus dem der Geschmack aus dem kommt, was ich tue, ein Geschmack, der in diesem Fall aus dem Stoffwechselprozesss der Hefe entsteht. Deshalb empfehlen wir den Pizzateig am Morgen zu machen und ihm Entwicklungszeit bis Abend zu geben.
Für ein Backblech:
400 g Dinkel-Ruchmehl
240 g Wasser in Raumtemperatur
1 EL Butter
1 TL Honig
1 Prise Kreuzkümmel
2 gestrichene TL Meersalz
0,33 Würfel Bio-Hefe (im Schüttwasser auflösen)
Den weichen Teig intensiv mit den Händen oder der Küchenmaschine kneten bis er elastisch/ dehnbar ist und an der Oberfläche einen leichten Glanz entwickelt. Nach 30 Minuten Teigruhe in einem abgedeckten Gefäß in den Kühlschrank stellen. In der Zeit im Kühlschrank entwickelt sich das Aroma, das Mehl verquillt perfekt.
Abends fühlt er sich handfreundlich und wohlig an. Abends aus dem Kühlschrank nehmen, ausrollen und die Pizza nach Wunsch belegen.
Nach 30 Minuten Garzeit bei 240° Ober-/Unterhitze in den Ofen schieben. Die Backzeit ist je nach Ofen unterschiedlich. Die Pizza ist gut gebacken, wenn sie goldbraun ist und das sollte insbesondere auch die Unterseite des Bodens sein. Dafür sollte man den Boden mit einem Messer anheben und darunter schauen.
500 g altbackenes Brot
600 g gekochte rote Beete
3 Eier
150 g Sahne
150 g Milch
80 g geriebener Bergkäse
Meersalz, Pfeffer, Kräuter nach Belieben
Das Brot in ca. 0,5 bis 0,8 cm starke Scheiben schneiden, ebenso die rote Beete.
Die Brot- und die Rote-Beete-Scheiben wechselnd in die gebutterte Auflaufform stellen. Dann die Eier, Sahne und Milch gut vermischen
und mit Salz, Pfeffer und Kräutern gut würzen. Die Flüssigkeit über den Auflauf geben. Zum Schluss den Käse darüber streuen.
Für ca. 45 Minuten bei 150 Grad Umluft im Ofen backen.
Wir werden dieses Gericht im Aktionszeitraum auch im Rahmen unserer Speisepläne in unseren Bistros anbieten. Wer Lust hat zu testen:
Am Mittwoch, den 18. Januar 2023 ist es soweit.
300 g Marzipan
150 g Haselnüsse (fein gemahlen)
180 g Puderzucker
2 Stk. Eiklar
6 TL Ceylon- Zimt
125 g Zuckerglasur bestehend aus:
100 g Puderzucker
1 Stk. Eiklar
Alle Zutaten miteinander verkneten und über Nacht ruhen lassen.
Teig fingerdick ausrollen. Mit speziellem Zimtsternausstecher ausstechen.
Dünn mit Zuckerglasur bestreichen
Bei 140°C backen bis die Sterne hochziehen, Ofen ausschalten, Ofentür öffnen, 60 min. trocknen lassen.
650 g Hokkaido-Kürbis waschen, putzen und mit einem Löffel entkernen, nicht schälen, würfeln
1 Zwiebel würfeln
2 El Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin glasig dünsten. Kürbis zugeben und kurz mitdünsten
500 ml Gemüsebrühe zugießen (weniger Brühe macht Suppe sämiger), aufkochen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 15 Min. garen
400 ml Kokosmilch hinzu (nicht mehr kochen) und dann fein pürieren.
Salz, Pfeffer nach eigenem Geschmack
etwas Limettensaft intensiviert den Geschmack (Salzmenge muss etwas erhöht werden, wenn die Menge Limettensaft erhöht wird)
fein geriebener frischer Ingwer bringt die Farbe
Mit Erdnussflips, Krabben oder Kürbiskernen garnieren.
(Die Suppe schmeckt übrigens auch mit 2 bis 3 Kartoffeln oder kleinen Karotten zusätzlich.)