Die Aktion findet im Verbund mit dem Hauslieferservice
Ökokiste Bosshammersch Hof aus Kirchhain-Großseelheim statt.
Weitere Infos finden Sie unter: www.bosshammersch-hof.de
Der Charakter eines Gebäcks formt sich aus dem Handwerk und den Zutaten. Idealerweise sind letztere regional, frisch und authentisch aromatisch. So wie bei unserer neuen Spezialität, der „Heimischen Fetaschnecke“.
Die Tomaten geben ihr Süße, Saft und Aroma vollendeter Sonnenreifung ... einer vollständigen Ausreifung des Charakters vor dem Pflücken. Das ist möglich, weil der Naturland-Bauer Andreas Hanisch aus Langenstein einen kurzen Weg zu uns hat. Und weil wir uns von ihm ausdrücklich nur reife Früchte wünschen können, die wir dann sofort frisch verarbeiten.
Auch hinter der nächsten tragenden Zutat der siebenkorn-Spezialität steht eine „Reifeleistung“: dem aromatischen Schaffeta von Bioland-Bäuerin Birgit Aue vom Klein Eichener Hof in Grünberg. Erst der traditionelle Reifungsprozess des Käses bringt die gewünschte herzhafte Frische und Cremigkeit – ein perfektes Match zu Bauer Hanischs Tomaten.
Erinnern Sie sich an unsere Aktion aus vergangenem Oktober? In einer Kundenumfrage wünschte sich eine überragende Mehrheit der siebenkorn-Kunden diesen regionalen Schaf-Fetakäse auf Dauer. Sein Aroma ist ausgeprägt und typisch, weil das Käsen noch von Hand, mit Herz und viel Erfahrung erfolgt. Et voilà: Hier ist er!
Last, but not least: die handwerkliche Reife der siebenkorn-Bäcker. Sie wählten die Schneckenform aus gutem Grund. Durch die vielen Wicklungen bleibt die Füllung saftig und wird das Äußere schön knusprig. Die pikante Tomatenmasse wird auf dem herzhaften Butter-Plunderteig ausgestrichen und mit frischen Tomaten- und gereiften Fetakäse-Stücken bestreut. Dann wird alles zu einer Rolle – die Bäcker sagen dazu Strang – gewickelt, in Scheiben geschnitten und nochmals mit Fetakäse bestreut. Im Backofen bildet sich ein extrem ausdrucksstarkes Aroma aus, das Sie im Juli als unseren Aktionssnack genießen können.
Immer mehr Bio-Lebensmittel werden im Handel als Eigenmarken platziert. Im Jahr 2024 lag der Marktanteil von Handelsmarken im deutschen Bio-Sortiment insgesamt bei 66,8 %. Im Jahr 2022 waren es noch 52 %. Besonders hoch lag der Eigenmarkenanteil mit 94,9 % bei Discountern.
Was für Kunden erstmal günstig und attraktiv erscheint, ist für die Erzeuger hoch problematisch und auch für die Verbraucher nicht ohne Folgen: Die vier großen Akteure Edeka, Rewe, die Schwarz-Gruppe (z. B. Lidl) und der Discounter Aldi teilen sich den Lebensmittelmarkt in Deutschland. Die Handelsketten lassen ihre Bio-Produkte „im Lohn“ herstellen und vertreiben diese unter eigenem Namen. Damit gewinnen sie zunehmend Marktmacht und Einfluss auf die weiteren Marktbeteiligten: Erzeuger, Hersteller ebenso wie Käufer. Denn die Monopolisierung führt zu abhängigen, kaum auskömmlichen Verträgen für die ehemals unabhängigen Hersteller, zu niedrigeren Preisen für die Bauern oder zum Rückgriff auf billigere landwirtschaftliche Importe.
Die Folge: eine Austauschbarkeit der Erzeuger und Produzenten. Die Marktmacht der Käufer und Konsumenten – Transparenz und echte Auswahl – wird damit gebrochen.
Da hilft nur eins: Markenware kaufen! Nicht nur, weil sie oft besser ist, sondern auch weil eine Monopolisierung den fairen Umgang auf Augenhöhe zwischen allen Marktbeteiligten – Bauern, Herstellern, Handel und Konsumenten – erschwert und nachhaltig gefährdet.
siebenkorn backt nicht einfach nur Brote, sondern macht sich auch viele Gedanken – über ökologische Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiesparen, unsere Landwirtschaft, Gesundheit sowie darüber, wie noch echtes Handwerk, wie Zutaten funktionieren oder echter Genuss und Geschmack entstehen – und handelt entsprechend.
Außerdem beteiligt sich siebenkorn an zahlreichen Projekten, fördert die biologische Landwirtschaft, initiiert, unterstützt , nutzt Ressourcen, arbeitet umweltbewusst ...
WUSSTEST DU, dass ...
... 90 % der deutschen Brote technische Enzyme enthalten?
Nicht bei uns! > enzymfrei
... allein sechs große Konzerne 70 bis 80 % des weltweiten
Saatgutmarktes kontrollieren? Nicht mit uns! > saatgut
... siebenkorn täglich zehn eigenständige Sauerteigvarianten
frisch führt? Nur bei uns! > sauerteige
... wir all unsere Hefe(n?) selbst herstellen?
Bei uns entdecken! > wilde Hefen
... für konventionelle Lebensmittel bis zu 316 teils bedenkliche
Zusatzstoffe zugelassen sind? Nicht bei uns! > zusatzfrei
... unsere Erzeugergemeinschaft bereits seit 20 Jahren den regionalen
Bezug bester Demeter-Zutaten sichert? Nur bei uns! > erzeuger
... es seit April einen Orientierungspreis zur angemessenen Vergütung von
Demeter-Milch geben soll? Noch ist die Höhe unklar > demeter-milch
... sogenannte FODMAPS Ursache von Verdauungsproblemen sein können?
Nicht bei uns! > FODMAPs
... in Deutschland täglich 90 Hektar wertvolles Ackerland durch Besiedlung,
Verkehr und Gewerbe verloren gehen? Nicht mit uns! > boden
... siebenkorn mehr als 100 verschiedene Bio-Spezialitäten aus Backstube
und Konditorei herstellt? Nur bei uns! > vielfalt
... mit jedem Hektar Roggenanbaufläche weniger auch ein Stück deutscher
Backkultur verloren geht? Nicht mit uns! > getreide
... unser fair gehandelter DeKene-Bio-Kaffee mindestens 900 köstliche
Aromen garantiert? Nur bei uns! > aromen
... wir unseren Sesam aus Ägypten beziehen? Ganzheitlich gut! > sekem-sesam
... wir bis zu 25 % unseres Strombedarfs aus unserer Photovoltaikanlage
gewinnen? Nur bei uns! > energie
.. das EU-Parlament die Regeln für Gentechnik lockern will?
Das wäre fatal! > ohne-gentechnik
... die biologisch-dynamische Landwirtschaft schon 100 Jahre alt ist?
Mehr zum Jubiläum > demeter