SERVICE wird bei siebenkorn groß geschrieben: Dazu gehört zum Beispiel nicht nur die monatlich erscheinende ‚Stulle‘ mit Neuigkeiten aus der Backstube, Informationen über Aktionen, Gewinnspiel oder Interessantem und Lesenwertem zu aktuellen Themen.
An dieser Stelle berichten wir über aktuelle Themen,
Veranstaltungen, Neuigkeiten, Auszeichnungen, ...
denn siebenkorn hat noch so vieles mehr zu bieten ...
Sind Kühe Klimakiller? Oder unverzichtbar für die Umwelt? Die Veränderung des Klimas
bewegt Verbraucher und Landwirte: Brauchen wir eine vegane Landwirtschaft?
Sind Rinder ein Auslaufmodell im Zusammenhang mit einer ökologischen Agrarwende?
Welche wissenschaftlichen Daten und Ansätze gibt es, um die komplexen Zusammenhänge
von Landwirtschaft und Klimawandel zu bewerten?
Welche Bedeutung haben Rinder unabhängig vom Bezug auf das Klima für den Ökolandbau?
siebenkorn hat für diese Veranstaltung Ulrich Mück, Agrar-Ingenieur und landwirtschaftlicher
Berater bei Demeter, eingeladen. Seine kühne These: Rinder sind unerlässlich, um den Klimawandel
aufzuhalten.
Wir laden Sie herzlich ein und wünschen uns im Anschluss an den Vortrag
eine lebendige, vielschichtige, spannende Diskussion.
Donnerstag, 13. April 2023, um 19.30 Uhr
im Kulturzentrum KFZ in Marburg (Eintritt frei)
Die Inflation ist so hoch wie seit mehr als 30 Jahren nicht mehr. Und doch ist sie erstmal nur eine Zahl. Wir alle haben eine persönliche Inflation, spüren steigende Preise mal mehr, mal weniger, je nach dem eigenen Konsumverhalten und der Lebenssituation. Das Marktmagazin des Hessischen Rundfunks (HR3) mex hat nachgerechnet und nennt in seinem Fernsehbeitrag (vom 1. Juni 2022) auch gute Beispiele für den Kampf gegen die hohen Energiekosten.
Das energieintensivste Handwerk, das Bäckerhandwerk, trifft es besonders hart. Der Sender spricht von „Semmelinflation“. Backöfen, Teigmaschinen und Kühlanlagen benötigen viel Energie. Die Stromkosten steigen. Für die Produktion der Backwaren liegen sie im Branchenmittel bei 55 Prozent (%), für den Verkauf 35 % und für die Verwaltung und den Versand 10 %. Der Umsatz bleibt jedoch gering. Viele Bäckereien arbeiten längst an neuen Lösungen, um die Kosten nicht auf die Kunden abzuwälzen. Die Biobäckerei siebenkorn aus Marburg macht es vor, wie energieeffizient gearbeitet werden kann.
siebenkorn hat 10 Filialen und backt täglich 5000 Brötchen und 1.200 Brote. Das Mehl wird vor Ort gemahlen. Im Vorteil ist siebenkorn bereits, da der Betrieb schon vor der Energiekrise, seit 2004, mit seiner Photovoltaikanlage auf dem Dach der Backstube auf günstige klimaneutrale Stromversorgung mit Sonne setzt – der Kosten und Klimas wegen. 80 % der des erzeugten Stroms wird selbst verbraucht, im Augenblick deckt dieser Strom 33% des Bedarfs. Doch nicht nur das. Geschäftsführer Meinhard Rediske, der mit seinem Velomobil zur Arbeit fährt, will vor allem siebenkorns CO2-Fußabdruck reduzieren. Eine Wärmerückgewinnungsanlage nutzt die entstandene Abwärme der Kältemaschinen und den beim Backprozess entstehenden Wasserdampf: Im Ergebnis erreicht siebenkorn damit eine 100-prozentige Warmwasserversorgung sowie die komplette Beheizung der isolierten Backstube und der Büroräume. Die Kompressoren für die Kühlanlage arbeiten intelligent. So spart der Betrieb allein bei der Kälte rund 35.000 € im Jahr und noch wichtiger: 75.000 kg CO2-Ersparnis.
Daher kann siebenkorn momentan auch die Preise für seine Brote und Brötchen stabil halten. „Nur aufgrund der höheren Energiekosten der Landwirte werden auch wir in Zukunft die Preise entsprechend erhöhen müssen“, so Rediske. Die Sonderzutaten wie Butter etc. sind bereits jetzt erheblich gestiegen. Bei Feingebäck und Kuchen werden wir leider die Preise auch erhöhen müssen.
Der Beitrag aus der Sendung vom 1. Juni 2022 ist in der ARD-Mediathek abrufbar.
siebenkorn ist nicht nur Bäcker, sondern auch Müller. Die Bauern unserer Demeter-Erzeugergemeinschaft liefern das in der Mühle gereinigte Getreide selbst an. Wir mahlen selbst.
Dafür haben wir auch eine besondere Getreideannahme gebaut, die das Getreide in unsere Silos blasen kann. Die ganze Anlage, insbesondere auch die Mühle, die aus 1989 stammt, waren in die Jahre gekommen. Betriebswirtschaftlich wäre es die richtige Entscheidung gewesen, die alte Mühle abzuschaffen und das Mehl gemahlen zu beziehen, damit aber auch die regionale Abnahme des Getreides nicht mehr möglich.
Regional und frisch
Mit dem Bau einer 300.000,- Euro teuren Silo- und Vermahlungsanlage, die nur möglich war, weil wir für diese besondere Investition in die Regionalität einen Zuschuss von 40 % erhalten haben, ist uns ein Stein vom Herzen gefallen. Unsere Bauern können weiter frisches Getreide liefern. Und das bei uns superfein gemahlene, frische Vollkornmehl ist nämlich auch gesünder und wohlschmeckender als gelagertes Mehl. Ein großer Fortschritt für Regionalität und Qualität!
Mehr dazu lesen Sie unter Förderung.
siebenkorn backt nicht einfach nur Brote, sondern macht sich auch viele Gedanken – über ökologische Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiesparen, unsere Landwirtschaft, Gesundheit sowie darüber, wie noch echtes Handwerk, wie Zutaten funktionieren oder echter Genuss und Geschmack entstehen – und handelt entsprechend.
Außerdem beteiligt sich siebenkorn an zahlreichen Projekten, fördert die biologische Landwirtschaft, initiiert, unterstützt , nutzt Ressourcen, arbeitet umweltbewusst ...
... 90 % der deutschen Brote technische Enzyme enthalten? Nicht bei uns! > enzymfrei
... allein sechs große Konzerne 70 bis 80 % des weltweiten
Saatgutmarktes kontrollieren? Nicht mit uns! > saatgut
... siebenkorn täglich neun eigenständige Sauerteigvarianten
frisch führt? Nur bei uns! > sauerteige
... für konventionelle Lebensmittel bis zu 316 teils bedenkliche
Zusatzstoffe zugelassen sind? Nicht bei uns! > zusatzfrei
... unsere Erzeugergemeinschaft bereits seit 20 Jahren den regionalen
Bezug bester Demeter-Zutaten sichert? Nur bei uns! > erzeuger
... in Deutschland täglich 90 Hektar wertvolles Ackerland durch Besiedlung,
Verkehr und Gewerbe verloren gehen? Nicht mit uns! > boden
... siebenkorn mehr als 100 verschiedene Bio-Spezialitäten aus Backstube
und Konditorei herstellt? Nur bei uns! > vielfalt
... mit jedem Hektar Roggenanbaufläche weniger auch ein Stück deutscher
Backkultur verloren geht? Nicht mit uns! > getreide
... unser fair gehandelter DeKene-Bio-Kaffee mindestens 900 köstliche
Aromen garantiert? Nur bei uns! > aromen
... wir bis zu 25 % unseres Strombedarfs aus unserer Photovoltaikanlage
gewinnen? Nur bei uns! > energie